GFW-Dach mbH 021: Vorbereitungslehrgang auf die Gesellenprüfung im Dachdeckerhandwerk
Die dreijährige Lehrzeit im Dachdeckerhandwerk endet für den Auszubildenden mit seiner schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung. Seit dem Jahr 2016 besteht eine neue Prüfungsordnung für den Ausbildungsberuf des Dachdeckers. In der praktischen Gesellenprüfung soll der Prüfling erfolgreich nachweisen, dass er die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse in seinem gewählten Schwerpunkt der Dachdeckungs-, Abdichtungs-, Außenwandbekleidungstechnik und Energietechnik an Dach und Wand und Reetdachtechnik besitzt. Die Überprüfung der Fertigkeiten erfolgt anhand einer Schwerpunktaufgabe inklusive eines situativen Fachgespräches und zusätzlichen Arbeitsproben aus den weiteren Arbeitsfeldern.
Der Zeitrahmen für die neuen praktischen Gesellenprüfungen wurde auf max. 14 Stunden erweitert, so dass aktuell die Prüfung an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt wird.
Der Vorbereitungskurs auf die Gesellenprüfung im Dachdeckerhandwerk greift kurz vor dem Prüfungstermin nochmals die im Laufe der Ausbildung vermittelten praktischen Fertigkeiten prüfungsspezifisch auf. Eine Wiederholung und eine erneute Vertiefung der handwerklichen Fertigkeiten innerhalb eines Wochenlehrgangs sind von entscheidender Bedeutung für das Prüfungsergebnis, da viele Auszubildende die in der Lehrzeit erworbenen Fähigkeiten nicht mehr oder nur noch unzureichend beherrschen. Ein auf Inhalte und Prüfungszeitpunkt genau abgestimmtes Individualtraining der erforderli- chen Fertigkeiten führt zu einer mangelfreien Planung und Umsetzungen der praktischen Aufgaben der Gesellenprüfung. Weiterhin wird im Lehrgang auch eine Gesprächsführung im begleitenden, situativen Fachgespräch eingeübt.
Die Vorbereitungslehrgänge konnten nachweislich das Prüfungsergebnis der Teilnehmer deutlich verbessern. Da die Lehrgänge zur Vorbereitung einer Gesellenprüfung im
Dachdeckerhandwerk erfahrungsgemäß sehr schnell ausgebucht und weitere Schulungstermine nicht verfügbar sind, empfiehlt sich eine Frühbuchung.
Inhalte
Schwerpunktbereiche- Dachdeckungen
-
Deutsche Deckung mit Faserzementplatten inkl. diverser Dachdetails u.a. Dachrinne, Traufe, Ort, First,
Einbauteile, Wandanschluss
oder - Doppeldeckung mit Biberschwanzziegeln inkl. diverser
Dachdetails: u.a. Dachrinne, Traufe, Ort, First, Einbauteile, Wandanschluss
oder
-
Deutsche Deckung mit Faserzementplatten inkl. diverser Dachdetails u.a. Dachrinne, Traufe, Ort, First,
Einbauteile, Wandanschluss
- Wanddeckungen
-
Doppeldeckung oder gezogene Doppeldeckung mit
Faserzementplatten inkl. Unterkonstruktionen Metall/
Holz, Dämmstoffebene und Innen- oder Außenecke
oder
-
Doppeldeckung oder gezogene Doppeldeckung mit
Faserzementplatten inkl. Unterkonstruktionen Metall/
Holz, Dämmstoffebene und Innen- oder Außenecke
- Abdichtungen
- Flachdachabdichtung mit hochpolymeren Bahnen oder Bitumenbahnen inkl. aller Funktionsschichten und Dachdetails Traufe, Gully, Attikaanschluss inkl. Attikaabdeckung/Blende
- situatives Fachgespräch
- Dacheindeckung mit Biberschwanzziegeln in Doppeldeckung inkl. Dachdetails
oder - Flachdachabdichtungmit hochpolymeren Bahnen oder
Bitumenbahnen inkl. Dachdetails
oder - Wandbekleidung mit Faserzementplatten in Doppeldeckung inkl. Wanddetails
Die Inhalte werden spezifisch auf die Anforderungen der praktische Fertigkeitsprüfung der jeweiligen Handwerkskammern / Prüfungsausschüsse abgestimmt.
Zielgruppe | Auszubildende, die in Kürze die Gesellenprüfung absolvieren |
Referenten | Ausbildungsmeister des BZWD e.V., Eslohe |
Teilnahmegebühr | 493,00 EUR zzgl. 19% MwSt.
Die Unterbringung der Lehrgangsteilnehmer ist aufgrund der aktuellen Kontaktbeschränkungen in den Wohnheimen des Bildungszentrums nicht möglich. Die Teilnehmer werden gebeten, sich individuell in verfügbaren Hotels und Pensionen am Schulungsort Eslohe unterzubringen oder täglich anzureisen. |
Arbeitsmittel | Arbeitskleidung, Sicherheitsschuhe S3, Zollstock, Bleistift, Schieferhammer, Haubrücke, Schnürgerät, Latthammer, Handschuhe, Taschenrechner und Schreibzeug |
Termine |
Mo. ab 8.00 Uhr, Di.- Do. 7.30 - 16.45 Uhr |